Wir begleiten gesunde schwangere Frauen, die in der Regel keine ärztliche Betreuung aufgrund vorbestehender Erkrankungen benötigen. Spontangeburten nach einem Kaiserschnitt sind möglich.
Wir sehen die Geburt als Prozess, der nicht erst mit den Wehen beginnt. Viel früher macht sich die Frau bereit zum Gebären. Deshalb setzen wir voraus, dass Sie spätestens ab der 30. Schwangerschaftswoche von den gynäkologischen Kontrollen in unsere Schwangerschaftskontrollen wechseln.
Die Rolle des Vaters oder der Partnerin bei der Geburt wird mit jedem Paar thematisiert.
Folgende Kontroll -Termine plus Gespräch sind in der Schwangerschaft angedacht:
Wir treffen uns im Praxiszimmer im Haus 2, Stock E, Zimmer 101.
31 SSW | Schwangerschaftskontrolle |
34 SSW | Schwangerschaftskontrolle |
37 SSW | Geburtsvorgespräch, Streptokokken B Test |
40 SSW | CTG Herztonkontrolle 30 min |
41+0 CTG plus | Fruchtwassermessung im Ambulatorium durch Aerzt:in |
41+3 CTG plus | Fruchtwassermessung im Ambulatorium durch Aerzt:in |
41+5 CTG plus | Fruchtwassermessung im Ambulatorium durch Aerzt:in |
42+0 | Einleitung |
Die Essenz unserer Betreuung liegt im salutogenetischen Modell: Wir sehen das Gesunde in jeder Frau, begleiten sie in einer verlässlichen Beziehung und bestärken sie darin, Verantwortung für sich, für ihr Kind und die Geburt zu übernehmen. Die Kräfte, die Frauen beim Gebären entwickeln, faszinieren uns immer wieder neu. Und Sie gebären nicht allein: Ihr Kind hilft mit.
Die Geschichte von Männern, die schwangeren Frauen aus einer Aussensicht sagen, wie es ihnen und ihrem Kind geht, reicht in der Medizin weit zurück. Doch Sicherheit in der Schwangerschaft und während der Geburt bedeutet weit mehr als die medizinisch-technische Versorgung. Wir gehen davon aus, dass jede Frau ihre Schwangerschafts- und Gebärkompetenz in sich trägt und entwickeln kann. Dazu gehört, sich Fragen zu stellen: Welche Geburt möchte ich? Was trage ich dazu bei? Was brauche ich? Wie begegne ich Schmerzen? Dies ist die Geburt Ihres eigenen Wissens über sich selbst.
Die Lebensphase um die Geburt stellt eine immer seltenere vorkommende Resonanzphase dar, wo Frauen, Neugeborene und die Familien die Möglichkeit haben, in einem tiefen Erleben mit der Natur zu sein und sich mit Ihr zu binden.
„Resonanzfähig sind wir nur dann, wenn wir Verletzbarkeit und Berührung auf uns nehmen.
Resonanzerfahrung findet statt, wenn man bereit ist, sich berühren zu lassen, ohne zu wissen, was dabei herauskommt.“ (Hartmut Rosa 2025)
Die Geburt führt manchmal auch über schwierige und unerwartete Wege. Um diese zu begehen braucht es Offenheit, Geduld und Hingabe. Eine vertraute Begleitung ist essentiell.
Wir begleiten Sie auf diesem Weg, bilden einen Schutzraum, in dem Verletzbarkeit annehmbar und Selbstwirksamkeit und Resonanz erfahrbar wird.
Mit unserer Erfahrung aus 30 Jahren im Beruf begleiten wir Frauen selbständig und kompetent durch die gesamte Geburt. Ressourcen des ärztlichen Systems nutzen wir in Absprache mit Ihnen, wenn wir diese benötigen.
Das Wochenbett ist – um beim Bild der Bergtour zu bleiben – vergleichbar mit dem Abstieg vom Gipfel. Es gilt, sich in etwas Neuem zu akklimatisieren. Vielleicht ist die Luft dünn, der Boden von Wurzeln durchzogen. Wir unterstützen Sie, auch diesen Weg sicher zu gehen.
Hebammenleistungen sind von der Grundversicherung der Krankenkassen vollständig gedeckt. Die Pauschale von CHF 1000 für unsere Abrufbereitschaft für die Geburt verrechnen wir separat. Sie wird von der Krankenkasse nicht finanziert.